Gratis Versand ab CHF 50.-
Schweizer Shop & Lager
30 Tage Geld zurück
4.9/5 bei Google
077 4409690

Welches Wingfoil Material kaufen ? + Top-Angebote

Autor: Mark
Ich übe verschiedene Wassersportarten aus, berate seit 10 jahre in der Surfshop und mache im Winter Qualitätskontrollen in den Fabriken in Asien.
Welche Grössen für den Foil, das Board und den Wing?
Am Anfang brauchen Sie stabiles und ausreichend grosses Material, zum lernen. Zu klein macht es frustrierend.

Grösse Wing ?

Wing Muss gross genug sein, um dich mit Board und Foil hochzuziehen. Fenster verhinderen Kollisionen. Danke Harte Griffe ist es einfacher anpumpen.
  • Körpergewicht unter 70 kg ➨ Wing ca. 4-5 m2
  • Körpergewicht zwischen 70-90 kg ➨ Wing ca. 5-6.5 m2
  • Körpergewicht über 90 kg ➨ Wing ca. 6.5-8 m2

Grösse Board

Gross genug, um beim ‘treiben’ (noch nicht auf Foil fliegend) stabil zu sein. Ein aufblasbares Board funktioniert beim lernen genauso gut wie eine Hardboard. Für Anfänger sind keine Fußschlaufen erforderlich.
  • Körpergewicht unter 70 kg ➨ Brett ca. 100-120 Liter
  • Körpergewicht zwischen 70-90 kg ➨ Board ca. 120-140 Liter
  • Körpergewicht über 90 kg ➨ Board ca. 140 - 170 Liter oder mehr

Grösse Hydrofoil

Foil mit ausreichend grossem Frontwing, sonst kein Auftrieb/ Lift. Und zu schnell. Mast nicht länger als 80 cm. 
  • Körpergewicht unter 70 kg ➨ Frontflügel ca. 1500-2100 cm2
  • Körpergewicht zwischen 70-90 kg ➨ Frontflügel ca. 2100-2400 cm2
  • Körpergewicht über 90 kg ➨Frontflügel ca. 2100 cm2 oder mehr

Preis-Qualität?

  • Ein Set mit einem Hardboard + Hydrofoil und Wing einer bekannten Marke kostet rund CHF 3000.- Mit unseren Sonderangeboten sparen Sie, da die Materialien rabattiert sind. Für Anfänger sind keine Fußschlaufen erforderlich. Sind aber im Set-Bundle erhältlich.
  • Sie können außerdem Geld sparen, wenn Sie sich für ein FitOcean Hydrofoil (hergestellt in der Slingshot-Fabrik) und einen FitOcean Wing (hergestellt in der Ensis-Fabrik) entscheiden. Hier sparen Sie, da wir direkt ab Werk einkaufen können (kein Zwischenhändler)
  • Hier geht es zu unsere Bestseller 

Bestseller Sets mit Boards über 100 Liter und Frontwing > 2000 cm 2



1. Kaufen Sie die richtige Größe der Ausrüstung. Siehe diesen Blog 

2. Kaufen Sie das Board nicht zu klein. 

3. Das große Hydrofoil und der Wing bleiben immer bei Ihnen für Leichtwindtagen . In deiner Wingfoil-Karriere fügst du später als Fortgeschrittene für Hardcore-Tage einfach einen kleineren Wing und ein Hydrofoil hinzu.

Ich lese auf Internet überall etwas anderes

Warnung für Websites, die zu kleine Boards empfehlen und behaupten: ''sobald Sie in der Luft sind, brauchen Sie kein großes Board''. Das Problem ist in erster Linie, das Foilen zu lernen. Für dieses braucht es ein ausreichend großes Brett. Nach zwei Jahr können Sie Ihr Board problemlos weiterverkaufen und auf ein kleineres Board oder Hardboard upgraden.
Alternativ kannst du auch ein großes SUP-Board oder ein altes Windsurfboard verwenden, solange es eine Mittelfinne/ Schwert hat, damit du nicht driftest. Mit diesem und einem Wing können Sie die Grundlagen des Segelns mit einem Wing erlernen.

Warum Wingfoilen?

In meiner Wassersportkarriere habe ich viele Disziplinen ausprobiert: Windsurfen, Kitesurfen, Stand Up Paddling (auch in Wellen), Surfen, Wakeboarden und Wasserskifahren. Aber seit drei Jahren widme ich mich dem Wingfoilen. Besonders bei den wechselhaften Windbedingungen in der Schweiz (minimaler thermischer Wind im Sommer) ist Wingfoilen mein neuer Lieblingswindsport geworden.

Vielseitigkeit bei verschiedenen Windbedingungen

Wingfoilen bietet die Flexibilität, die man in der Schweiz braucht. Egal ob schwacher oder starker Wind, mit einem einzigen Set aus Board, Flügel und Foil ist man bestens ausgestattet:

  • Ein Board
  • Zwei Flügel: 6m² und 4m²
  • Zwei Foil-Sets: für Leicht- und Starkwind

Einfacher Start von überall

Ein großer Vorteil des Wingfoilens ist die Möglichkeit, fast überall zu starten:

  • Jeder Strand, jedes Ufer: Egal ob Sandstrand oder felsiges Ufer, das Wingfoil-Set kann überall gestartet werden.
  • Minimaler Aufwand: Weniger Ausrüstung bedeutet weniger Aufwand beim Transport und Aufbau.

Immer sicher zurück ans Ufer

Das Wingfoilboard bietet eine hohe Auftriebskraft, die sicherstellt, dass man immer sicher zurück zum Ufer kommt. Das gibt ein zusätzliches Sicherheitsgefühl, besonders bei wechselnden Windbedingungen.

Weniger Ausrüstung, mehr Spaß

Mit nur einer minimalen Menge an Ausrüstung kann man eine Vielzahl von Bedingungen abdecken. Das bedeutet weniger Zeit beim Aufbau und Transport und mehr Zeit auf dem Wasser:

  • Einfachheit: Nur ein Board, zwei Flügel und zwei Foil-Sets.
  • Effizienz: Weniger Ausrüstung spart Zeit und Energie.

Der Reiz des Neuen

Wingfoilen kombiniert Elemente aus Windsurfen, Kitesurfen und Surfen und schafft so ein einzigartiges Erlebnis. Es ist eine aufregende Mischung, die immer wieder neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten bietet.

Fazit: Warum Wingfoilen?

Wingfoilen ist mein neuer Lieblingswindsport, weil es perfekt zu den Windbedingungen in der Schweiz passt und mit minimaler Ausrüstung maximalen Spaß bietet. Die Vielseitigkeit und Einfachheit machen es ideal für jeden, der die Freiheit und das Abenteuer auf dem Wasser liebt. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Windsport bist, ist Wingfoilen definitiv einen Versuch wert. Probier es aus und entdecke die Freiheit auf dem Wasser!

Wingfoilen: Einsteiger-Anleitung

Ich möchte dir helfen, ins Wingfoilen einzusteigen

Letztes Jahr war ich als Instruktor tätig und habe gelernt, wie man am besten in diesen Sport einsteigt.

Schritt 1: Kontrolle des Wings in deinen Händen (noch nicht auf dem Foil)

Ausrüstung:

  • Du kannst ein SUP mit einer Mittelfinne verwenden und hin- und herpaddeln.
  • Tipp: Du kannst eine Mittelfinne für dein vorhandenes SUP kaufen.
  • Ein Kombi-Board, das sowohl Finne als auch Mittelfinne montieren kann und die Option hat, ein Foil zu montieren, ist ebenfalls eine gute Wahl.
  • Wähle einen großen Wing, der auch als Anfänger-Wing für den nächsten Schritt dient.

Schritt 2: Auf das Foil kommen

Erste Ausrüstung:

  • Besorge dir dein erstes, ausreichend großes Wingfoilboard. Es gibt viele Informationen im Internet, welche Größe die richtige ist, aber vertraue den Empfehlungen, die dir raten, nicht zu klein zu gehen:
    • Körpergewicht unter 70 kg ➨ Brett ca. 100-120 Liter
    • Körpergewicht zwischen 70-90 kg ➨ Board ca. 120-140 Liter
    • Körpergewicht über 90 kg ➨ Board ca. 140-170 Liter oder mehr
  • Ein ausreichend großes Foil, um dich zu tragen:
    • Körpergewicht unter 70 kg ➨ Frontflügel ca. 1500-2100 cm²
    • Körpergewicht zwischen 70-90 kg ➨ Frontflügel ca. 2100-2400 cm²
    • Körpergewicht über 90 kg ➨ Frontflügel ca. 2100 cm² oder mehr

Schritt 3: Plane deinen ersten Tag

Ort und Bedingungen:

  • Wähle einen Ort, an dem du weißt, wo du landen wirst, falls du mit dem Wind abtreibst.
  • In den ersten 2-3 Tagen solltest du bewusst mit dem Wind abdriften, anstatt zum Startpunkt zurückzukehren. Das Abdriften mit dem Wind gibt dir genug Geschwindigkeit, damit das Foil liftet.
  • Wenn du zum Startpunkt zurückkehren möchtest, musst du gegen den Wind oder quer zum Wind fahren, was nicht genug Geschwindigkeit erzeugt. Alternativ kannst du mit dem Wind abdriften und dann zurückschwimmen.

Hydrofoil Board

Was bedeuten die Begriffe? Siehe Bild

Wing

Was bedeuten die Begriffe? Siehe Bild

WhatsApp

Deutsch / English

avatar
× whatsapp background preview